MDH empfiehlt: Holzfassaden richtig pflegen: Farbige Lasur oder silbergraue Patina?


Natürliche Vergrauung: Die silbergraue Patina
Bei MDH in Rodenberg erfährt man: „Holzfassaden altern auf natürliche Weise und entwickeln im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina.“ Dieser Prozess wird durch die UV-Strahlung der Sonne und die Witterungseinflüsse hervorgerufen.
Vorteile der natürlichen Vergrauung:
- Pflegeleicht: Ein großer Vorteil der natürlichen Vergrauung ist, dass das Holz keine regelmäßigen Anstriche benötigt.
- Natürlicher Look: Die Patina verleiht dem Holz einen rustikalen und natürlichen Charme.
- Kostengünstig: Es fallen keine Kosten für Lasuren oder Lacke an.
„Je nach Wetterseite kann die Vergrauung unterschiedlich stark auftreten, was zu einem ungleichmäßigen Erscheinungsbild führen kann“, so rät man bei MDH in Rodenberg.
Farbige Lasur: Der Schutz für das Holz
MDH empfiehlt: Wer dem natürlichen Vergrauen vorbeugen und die Holzfarbe erhalten oder ändern möchte, greift zu einer farbigen Lasur. Lasuren sind durchsichtige oder halbtransparente Holzschutzmittel, die das Holz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit schützen.
Vorteile der farbigen Lasur:
- Schutz vor UV-Strahlen: Die Lasur schützt das Holz vor der zerstörerischen UV-Strahlung der Sonne, die das Holz austrocknen lässt.
- Farbgestaltung: Mit einer Lasur kann die Fassade in verschiedenen Farbtönen gestaltet werden – von transparent bis zu kräftigen Farben wie Schwedenrot.
- Holzschutz: Die Lasur schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Pilzen.
„Je nach Witterung sollte eine Holzfassade alle drei bis fünf Jahre neu lasiert werden“, fasst man bei MDH zusammen.

Vorvergrauung: Der Mittelweg
Bei MDH in Rodenberg erfährt man: „Mit einer Vorvergrauungslasur lässt sich die ungleichmäßige Vergrauung vermeiden, die oft bei der natürlichen Alterung auftritt.“
Vorteile der Vorvergrauung:
- Sofortiger Patina-Look: Das Holz sieht von Anfang an gleichmäßig vergraut aus.
- Schutzfunktion: Auch die Vorvergrauungslasur bietet Schutz vor Witterung und UV-Strahlen.
- Einmalige Anwendung: Im Gegensatz zu farbigen Lasuren muss die Vorvergrauungslasur in der Regel nicht regelmäßig erneuert werden.

Welches Holz eignet sich für die natürliche Vergrauung?
MDH empfiehlt: Nicht alle Holzarten reagieren gleich auf den natürlichen Alterungsprozess. „Lärche und Douglasie eignen sich besonders gut für Fassaden, die auf natürliche Weise vergrauen sollen“, so erfährt man bei MDH aus Rodenberg.
Vorteile von Lärche und Douglasie:
- Widerstandsfähigkeit: Beide Holzarten sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.
- Ästhetik: Sie entwickeln eine schöne, gleichmäßige Patina, die das Holz schützt und dem Haus einen natürlichen Look verleiht.

Wie pflegt man eine Holzfassade richtig?
Bei MDH in Rodenberg erfährt man: „Es ist wichtig, die Holzfassade regelmäßig zu inspizieren und je nach Zustand den Schutzanstrich zu erneuern.“
Tipps zur Pflege:
- Regelmäßige Kontrolle: Holzfassaden sollten jährlich auf Schäden oder Verschmutzungen überprüft werden.
- Reinigung: Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und einer weichen Bürste entfernen.
- Schutzanstrich erneuern: Bei farbigen Lasuren sollte der Schutzanstrich je nach Witterung alle drei bis fünf Jahre erneuert werden.
Fazit: Farbige Lasur oder silbergraue Patina?
„Ob farbige Lasur oder natürliche Patina – beide Ansätze haben ihre Vorteile“, fasst man bei MDH zusammen. Während die natürliche Vergrauung eine pflegeleichte und kostengünstige Option darstellt, bietet die farbige Lasur den Vorteil eines aktiven Holzschutzes und einer individuellen Gestaltung. Wer den Patina-Look bevorzugt, kann mit einer Vorvergrauungslasur einen gleichmäßigen und eleganten Grauton erzielen. „Mit der richtigen Pflege bleibt eine Holzfassade viele Jahre lang schön und schützt das Gebäude zuverlässig“, so rät man bei MDH in Rodenberg.
Wir bei MDH in Rodenberg informieren Sie gern über die verschiedenen Möglichkeiten und beraten Sie kompetent zu Ihrem Fassaden-Projekt. Kommen Sie zu uns. MDH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner zum Thema Fassaden in der Region rund um
Sie haben Fragen zu Fassaden oder Fassadenpflege?
Kontaktieren Sie uns für eine kompetente Beratung unter:
✆ +49 (0) 361 - 65 38 358 - 0 | ✉ info@mdh-holz.de
Das könnte Sie auch interessieren!
Finden Sie passende Produkte unserer Marken!
... vor Ort in unserem Fachmarkt. Lassen Sie sich von uns kompetent beraten.
-
Osmo Fassaden
Fassaden, Fassadenprofile, Schindeln, Rahmenhölzer, Profilholz, Kombiprofil, Blockbohlen, Glattkantprofile, Balkonprofile, Sonderprofile und FarbenOsmo Fassade Fassadenprofile -
MocoPinus Fassaden
Fassaden, Fassadenprofile, Profilholz, Kombiprofil, Blockbohlen, Glattkantprofile, Balkonprofile, Außenschalung, Sonderprofile und FarbenMocoPinus Fassade Fassadenprofile -
Eternit (Cedral)
Fassade, FassadenprofileEternit Cedral Fassade Fassadenprofile -
Megawood Fassadensystem
Megawood Fassade Fassadenprofile -
Häussermann - Fassade - Gesamtkatalog
Wand, Decke, Systempaneele, Paneele, Holzpaneele, Holzwand, Dekorpaneele, Profilholz, Fassaden, FassadenholzHäussermann Fassade Fassadenprofile -
Kebony - Terrasse und Fassade
Zukunft ist aus diesem HolzWeltholz Fassade Fassadenprofile -
Millboard - Inspiration LOOKBOOK
Terrassendielen + ENVELLO-FassadenWeltholz Fassade Fassadenprofile -
Weltholz - Fassadenprogramm
Werkstoffvielfalt für Außenwandverkleidungen, Profile, Platten, Unterkonstruktion und Zubehör aus einer Hand.Weltholz Fassade Fassadenprofile -
Hardie Plank Fassaden
Fassaden, Fassadenprofile, Fassadenverkleidung aus Aluminium, Twinson und PVCJamesHardie Fassade Fassadenprofile -
dekodeck Fassade - Produktkatalog
Fassade, Fassadenprofiledekodeck Fassade Fassadenprofile -
Deceuninck - Twinson Fassadenverkleidung
Ihre neue Fassade aus VerbundmaterialDeceuninck Fassade Fassadenprofile -
Silvadec | Terrassen, Sichtschutzzäune, Fassade
Unsere Inspiration, VerbundmaterialSilvadec Fassade Fassadenprofile -
Hartl-Holz - Oberfläche und Fassade
Von Natur aus das BesteHartl-Holz Fassade Fassadenprofile -
Der Becker Holz Katalog 2023
Ein Auszug aus unserem vielseitigen Sortiment.Becker Holz (P) Fassade Fassadenprofile -
Carpentier - Solutions
Lösungen für Innen und AußenCarpentier (N) Fassade Fassadenprofile -
Kern - Infoblatt zur Fassadengestaltung
Materialien an der Fassade, Informationen zur Ausführungsplanung, Design- und Gestaltungsvielfalt, die wichtigsten Montage-Facts, Beschichtungen, Fassadenkonstruktion & DetailsKern (P) Fassade Fassadenprofile -
Holz Baumüller - Infoblatt zur Fassadengestaltung
Materialien an der Fassade; Informationen zur Ausführungsplanung; Design- und Gestaltungsvielfalt, die wichtigsten Montage-Facts, Beschichtungen, Fassadenkonstruktionen & DetailsBaumueller (P) Fassade Fassadenprofile